Screening

Funktionelles orthopädisches und neurologisches Screeening:

Systematisch dysfunktionale Bewegungsmuster und Schwachstellen der Input- und Verarbeitungssysteme aufschlüsselt.


Funktionelles orthopädisches Screening


Das funktionelle orthopädische Screening erfüllt die klinischen Bedürfnisse, um Störungen der Stabilität und / oder motorischen Kontrolle sowie Mobilitätsstörungen zu untersuchen. Grundlage hierfür bildet der SFMA (Selective Funktional Movement Screen) sowie weitere diagnostische Verfahren.


Der Körper arbeitet in einem alternierenden Muster aus stabilen Segmenten, die durch mobile Gelenke miteinander verbunden sind. Wenn sich dieses Muster verändert, werden Dysfunktionen und Kompensationen eintreten. Folgen sind Schmerz, Verletzung sowie ein verändertes Bewegungsverhalten.


Vorteil:


  • Hintergründe schmerzhafter Bewegungsmuster aufdecken und analysieren
  • den eigentlichen Ursachen der Beschwerden auf den Grund gehen
  • bessere Steuerung der Therapiemaßnahmen
  • individuellere Verordnung therapeutischer Übungen



Funktionelles neuronales Sreening


Wie der Name bereits sagt, liegt der Hauptfokus des neurozentrierten Screenings in unserem Nervensystem und ganz besonders in unserem Gehirn.


Die Hauptaufgabe des Gehirns ist unser Überleben zu sichern. Das Gehirn scannt zu jederzeit und überall unser Äußeres und  Inneres auf potenzielle Gefahren. Dafür benötigt das Gehirn Inputs über unsere Sinne.


Inputs von außen bekommt unsere Gehirn über unsere Augen, Ohren, Geruch und Geschmack. Inputs von innen, also was passiert gerade mit unseren Organen, wie funktioniert gerade die Lunge, die Verdauung, funktionieren die Muskeln, Sehnen und Gelenke, wo befinde ich mich gerade im Raum.


Alle diese Inputs nimmt das Gehirn von der Peripherie, von Rezeptoren auf. Diese werden über die Nerven in die Wirbelsäule, an unser Gehirn weitergeleitet . Dort werden die Informationen interpretiert. Wenn das Gehirn diese Informationen nicht richtig interpretieren kann, bekommen wir ein Problem mit dem Output. Outputs sind z.B. Bewegung, Schmerz, Leistung.


Im Neuro-Assessment wird somit ein neuronales Profil erstellt, um evtl. Schwachstellen der Input- und Verarbeitungssysteme aufzudecken, die wiederum Einfluss auf den Output (z.B. Bewegung, Schmerz, Leistung) haben.


Grundlage bildet das Neuroathletik-Training und die Ausbildung bei Input 1st.


Termin:

75 Minuten /

120,- Euro.

Fabian Berner ○ Bachstr 21○ 73730 Esslingen-Zell

Telefon: 0711/39082238 E-Mail: info@funktions-hp.com

Verweigern

OK

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.